Reiki und Sozialarbeit
Moderatoren: Janina, AdminTeam
Reiki und Sozialarbeit
Hallo,
ich möchte eine bachelor arbeit zum thema reiki (aura, chakren etc) schreiben.
habe auch eine dozentin gefunden, die mich darin unterstützen würde, wenn ich einen bezug zur sozialarbeit herstellen kann. kann mir da vllt jemand helfen?
ich habe mir gedacht, man könnte es als prävention machen. habe aber leider echt keinerlei konkrete vorstellungen. kann mir wer helfen, wie ich reiki konkret einsetzen kann in meiner arbeit als sozialarbeiterin?? (arbeite mit behinderten menschen)
viele liebe grüße, leonie
ich möchte eine bachelor arbeit zum thema reiki (aura, chakren etc) schreiben.
habe auch eine dozentin gefunden, die mich darin unterstützen würde, wenn ich einen bezug zur sozialarbeit herstellen kann. kann mir da vllt jemand helfen?
ich habe mir gedacht, man könnte es als prävention machen. habe aber leider echt keinerlei konkrete vorstellungen. kann mir wer helfen, wie ich reiki konkret einsetzen kann in meiner arbeit als sozialarbeiterin?? (arbeite mit behinderten menschen)
viele liebe grüße, leonie
- ovis
- Reiki-Feuer
- Beiträge: 740
- Registriert: 05.12.2006, 19:10
- Reiki-Verband: ProReiki
- Reiki-System: Usui Shiki Ryoho nach Hawayo Takata
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Hallo Leonie,
wenn es eine empirische Arbeit werden soll, könntest Du z.B. den Zugewinn an Lebensqualität oder Reduktion von psychischen Symptomen durch Reikianwendungen erheben. Die Forschungshypothese wäre dann: Wiederholte Reikianwendungen bewirken bei Menschen mit Behinderung X eine signifikant höhere Steigerung der subjektiv erlebten Lebensqualität als etablierte Entspannungsmethode/Massage.
Als Messinstrument käme ein fertiger Fragebogen (für psychische Symptome z.B. der SCL-90, für subjektiv empfundene Lebensqualität müsste man schauen) in Frage. Dann würdest Du eine Anzahl von Patienten (Deine Stichprobe) in Experimental- und Kontrollgruppe aufteilen und die Experimentalgruppe wiederholt mit Reiki behandeln. Die Kontrollgruppe bekommt in dem Zeitraum entweder Entspannungsübungen/Massagen (oder als Sparversion gar keine Behandlungen) Am Ende des Zeitraumes lässt Du die Fragebögen erneut ausfüllen und schaust, welche Gruppe sich besser gemacht hat. Die Realisierung hängt u.a. von der Anzahl der verfügbaren Patienten (wenn Du die Behandlungen allein machst, ist die Anzahl aber wohl dadurch begrenzt) sowie Deinen Möglichkeiten der statistischen Auswertung (Varianzanalyse) ab.
Viele Grüße
Andreas
wenn es eine empirische Arbeit werden soll, könntest Du z.B. den Zugewinn an Lebensqualität oder Reduktion von psychischen Symptomen durch Reikianwendungen erheben. Die Forschungshypothese wäre dann: Wiederholte Reikianwendungen bewirken bei Menschen mit Behinderung X eine signifikant höhere Steigerung der subjektiv erlebten Lebensqualität als etablierte Entspannungsmethode/Massage.
Als Messinstrument käme ein fertiger Fragebogen (für psychische Symptome z.B. der SCL-90, für subjektiv empfundene Lebensqualität müsste man schauen) in Frage. Dann würdest Du eine Anzahl von Patienten (Deine Stichprobe) in Experimental- und Kontrollgruppe aufteilen und die Experimentalgruppe wiederholt mit Reiki behandeln. Die Kontrollgruppe bekommt in dem Zeitraum entweder Entspannungsübungen/Massagen (oder als Sparversion gar keine Behandlungen) Am Ende des Zeitraumes lässt Du die Fragebögen erneut ausfüllen und schaust, welche Gruppe sich besser gemacht hat. Die Realisierung hängt u.a. von der Anzahl der verfügbaren Patienten (wenn Du die Behandlungen allein machst, ist die Anzahl aber wohl dadurch begrenzt) sowie Deinen Möglichkeiten der statistischen Auswertung (Varianzanalyse) ab.
Viele Grüße
Andreas
- Janina
- Reiki-Sonne
- Beiträge: 2654
- Registriert: 17.12.2001, 02:00
- Reiki-Verband: ProReiki e.V.
- Reiki-System: freie Reikilehrerin
- Wohnort: 50676 Köln (Praxisadresse)
- Kontaktdaten:
Hallo Leonie, schön, dass du jetzt auch hier im Reiki-Land fragst
) Hoffe du bekommst viele hilfreiche Antworten für dich.
Alles Liebe
Janina (aus studivz)

Alles Liebe
Janina (aus studivz)
vom Reiki kanalisieren - zum Reiki Sein
Wer sich für die lanjährige, ehrenamtliche Adminarbeit
revanchieren möchte kann dies mit einem Buch tun :) [url=http://www.amazon.de/gp/registry/registry.html/028-5447202-2218946?ie=UTF8&type=wishlist&id=VVUPB24SBKZY]Wunschliste[/url]
Wer sich für die lanjährige, ehrenamtliche Adminarbeit
revanchieren möchte kann dies mit einem Buch tun :) [url=http://www.amazon.de/gp/registry/registry.html/028-5447202-2218946?ie=UTF8&type=wishlist&id=VVUPB24SBKZY]Wunschliste[/url]
Huhu,
ich habe als Studentin mal in einer Wohngruppe für behinderte Menschen gejobbt. Dort lebten vor allem geistig und schwerst mehrfach behinderte Frauen. Hier und da habe ich auch Reiki in die Arbeit einfliessen lassen können. Manche Bewohnerinnen haben richtig schön auf Reiki reagiert... eine Bewohnerin, die zu Aggression und Autoaggression neigte, konnte ich mit 1-2 Positionen Reiki wunderbar zur Ruhe bringen. Andere Bewohner suchten dagegen einfach nur meine Nähe und kuschelten sich an, wenn sie Energie brauchten, wieder andere waren dafür unzugänglich.
Hmm... welche Ideen hätte ich. Das Problem ist, dass Du mit Reiki ja individuell arbeiten musst. Nicht jeder mag Reiki oder kann es annehmen.
Die Frage ist, ob Du die BW direkt in Reiki einweihen möchtest (sofern die Behinderung das Verständnis für die Einweihung zulässt) oder ob Du über die Mitarbeiter oder allgemein Reikibehandlungen von außen gehen möchtest.
Bei ersterem könntest Du beobachten und festhalten, wie sich die Leute an sich mit Reiki entwickeln.
Wenn Du über die Mitarbeiter gehst, die Reiki einfliessen lassen, könntest Du z.B. Gruppenathmosphäre beobachten... (Unruhe, Aggressionen, Veränderungen zwischen Reiki-gebendem Mitarbeiter oder gar Veränderungen der Beziehungen im Team etc.)
Interessant wäre auch Reiki im Hinblick auf psychischen Problemen/ Psychopharmaka (Sedativa, Neuroleptika etc.) zu beobachten. Ist zwar etwas medizinisch, aber wenn durch Reiki-Gaben, der Bedarf an Medikamenten sinken sollte, ist das im Alltag nicht unrelevant.
Nur mal so ein paar Ideen zum Weiterdenken
Liebe Grüße
Mel
ich habe als Studentin mal in einer Wohngruppe für behinderte Menschen gejobbt. Dort lebten vor allem geistig und schwerst mehrfach behinderte Frauen. Hier und da habe ich auch Reiki in die Arbeit einfliessen lassen können. Manche Bewohnerinnen haben richtig schön auf Reiki reagiert... eine Bewohnerin, die zu Aggression und Autoaggression neigte, konnte ich mit 1-2 Positionen Reiki wunderbar zur Ruhe bringen. Andere Bewohner suchten dagegen einfach nur meine Nähe und kuschelten sich an, wenn sie Energie brauchten, wieder andere waren dafür unzugänglich.
Hmm... welche Ideen hätte ich. Das Problem ist, dass Du mit Reiki ja individuell arbeiten musst. Nicht jeder mag Reiki oder kann es annehmen.
Die Frage ist, ob Du die BW direkt in Reiki einweihen möchtest (sofern die Behinderung das Verständnis für die Einweihung zulässt) oder ob Du über die Mitarbeiter oder allgemein Reikibehandlungen von außen gehen möchtest.
Bei ersterem könntest Du beobachten und festhalten, wie sich die Leute an sich mit Reiki entwickeln.
Wenn Du über die Mitarbeiter gehst, die Reiki einfliessen lassen, könntest Du z.B. Gruppenathmosphäre beobachten... (Unruhe, Aggressionen, Veränderungen zwischen Reiki-gebendem Mitarbeiter oder gar Veränderungen der Beziehungen im Team etc.)
Interessant wäre auch Reiki im Hinblick auf psychischen Problemen/ Psychopharmaka (Sedativa, Neuroleptika etc.) zu beobachten. Ist zwar etwas medizinisch, aber wenn durch Reiki-Gaben, der Bedarf an Medikamenten sinken sollte, ist das im Alltag nicht unrelevant.
Nur mal so ein paar Ideen zum Weiterdenken

Liebe Grüße
Mel
- Feodora
- Reiki-Sonne
- Beiträge: 1642
- Registriert: 23.01.2002, 02:00
- Reiki-System: Freie Reiki-Lehrerin im Usui-System der natürlichen Heilung
- Wohnort: 32545 Bad Oeynhausen
- Kontaktdaten:
Hallo Leonie!
Kennst du das Buch "Reiki und Schulmedizin" von Oliver Klatt? Darin wird auch auf bisherige wissenschaftliche Untersuchungen eingegangen vor allem auch im Zusammenhang mit der Diplomarbeit von Moritz Harder (Auszüge). Wenn ich das recht erinnere, wurde dort auch deutlich, daß viele Arbeiten aus verschiedenen Gründen eine mangelnde Signifikanz aufweisen...
Vielleicht könnte Dir das ja Anregung sein, worauf du achten mußt.
Und dann fiel mir noch ein, daß es im Reiki-Magazin immer mal wieder Artikel gab, die Dir als Inspiration dienen könnten - zumindest wenn du nicht ganz strikt auf die Anwendung von Reiki im Zusammenhang mit geistig Behinderten ausgerichtet bist. Z.B.:
- Reiki im Hospiz (1/2009)
- "Ich bilde in Reiki aus!" - Reiki im Rahmen eines Modellprogramms des Bundesfamilienministeriums (2/2008)
- Alkoholentzung mit Reiki (4/2004)
- Mit Reiki ins zweite Glück - Rolf Kanzmeier über die "Lebenshilfe Bremerhaven" (2/2005; Allerdings wenig darüber, wie die Behinderten Reiki aufnehmen...)
... und auf Reikiland noch der Artikel über Reiki im Jugendstrafvollzug.
Und wenn du dich wirklich auf das Thema "Reiki und behinderte Menschen" konzentrieren willst, könnte es auch interessant sein, inwiefern sich Reiki auf familiäre Beziehungen in Familien mit behinderten Kindern auswirkt, bzw. ob Angehörige mit Hilfe von Reiki eine gewisse Entlastung finden können.
Herzliche Grüße und viel Spaß, Feodora
Kennst du das Buch "Reiki und Schulmedizin" von Oliver Klatt? Darin wird auch auf bisherige wissenschaftliche Untersuchungen eingegangen vor allem auch im Zusammenhang mit der Diplomarbeit von Moritz Harder (Auszüge). Wenn ich das recht erinnere, wurde dort auch deutlich, daß viele Arbeiten aus verschiedenen Gründen eine mangelnde Signifikanz aufweisen...
Vielleicht könnte Dir das ja Anregung sein, worauf du achten mußt.
Und dann fiel mir noch ein, daß es im Reiki-Magazin immer mal wieder Artikel gab, die Dir als Inspiration dienen könnten - zumindest wenn du nicht ganz strikt auf die Anwendung von Reiki im Zusammenhang mit geistig Behinderten ausgerichtet bist. Z.B.:
- Reiki im Hospiz (1/2009)
- "Ich bilde in Reiki aus!" - Reiki im Rahmen eines Modellprogramms des Bundesfamilienministeriums (2/2008)
- Alkoholentzung mit Reiki (4/2004)
- Mit Reiki ins zweite Glück - Rolf Kanzmeier über die "Lebenshilfe Bremerhaven" (2/2005; Allerdings wenig darüber, wie die Behinderten Reiki aufnehmen...)
... und auf Reikiland noch der Artikel über Reiki im Jugendstrafvollzug.
Und wenn du dich wirklich auf das Thema "Reiki und behinderte Menschen" konzentrieren willst, könnte es auch interessant sein, inwiefern sich Reiki auf familiäre Beziehungen in Familien mit behinderten Kindern auswirkt, bzw. ob Angehörige mit Hilfe von Reiki eine gewisse Entlastung finden können.
Herzliche Grüße und viel Spaß, Feodora
Ich liebe das Leben und das Leben liebt mich!
Und [b]alles[/b] was geschieht, ist Ausdruck dieser Liebe!
Und [b]alles[/b] was geschieht, ist Ausdruck dieser Liebe!