Chorkonzert
Moderatoren: Janina, AdminTeam
Chorkonzert
Gestern hatte ich mit meinem Chor ein Konzert. Die zweistündige Probe vorweg verlief ziemlich chaotisch. Nichts klappte. Der Organist kam ne halbe Stunde zu spät und stellte dann noch fest, dass er seine Brille vergessen hatte.....
Passagen die sonst "im Schlaf gingen" funzten gar nicht - nervöser Chorleiter - nervöse Sänger - miese Stimmung.
Das Konzert begann - es gab ein Orgelvorspiel. Diese wunderschöne, getragene Musik nutze ich dazu mich mit Reiki zu verbinden. Ich liess das erste Zeichen über dem Chor entstehen und installierte eine Reiki - Licht - Dusche in der Kuppel der Kirche. So ließ ich ca. 15 Min. Reiki fließen. Meine Hände kribbelten und wurden so heiß, als ob ich kleine Feuerbälle in den Händen hielt.
Unser Part begann, die Messe in D-Dur von Antonin Dvorak.
Die Töne kamen klar heraus, Gesang und Orgel passten, oh Wunder, auf einmal zusammen, der Chorleiter entspannte sich zusehends! Alle fühlten sich wohl. Sogar meine Stimme, die nach 10 Std. Nachtdienst und nur 4 Std. Schlaf doch etwas angegriffen war, hielt durch und ich hab mich "sauwohl" gefühlt.
Ein Stück war dann dabei, das klappte nicht, aber die Zuhörer haben es nicht bemerkt und waren sehr angetan von der schönen Musik!
Ach - Reiki ist schön!
Passagen die sonst "im Schlaf gingen" funzten gar nicht - nervöser Chorleiter - nervöse Sänger - miese Stimmung.
Das Konzert begann - es gab ein Orgelvorspiel. Diese wunderschöne, getragene Musik nutze ich dazu mich mit Reiki zu verbinden. Ich liess das erste Zeichen über dem Chor entstehen und installierte eine Reiki - Licht - Dusche in der Kuppel der Kirche. So ließ ich ca. 15 Min. Reiki fließen. Meine Hände kribbelten und wurden so heiß, als ob ich kleine Feuerbälle in den Händen hielt.
Unser Part begann, die Messe in D-Dur von Antonin Dvorak.
Die Töne kamen klar heraus, Gesang und Orgel passten, oh Wunder, auf einmal zusammen, der Chorleiter entspannte sich zusehends! Alle fühlten sich wohl. Sogar meine Stimme, die nach 10 Std. Nachtdienst und nur 4 Std. Schlaf doch etwas angegriffen war, hielt durch und ich hab mich "sauwohl" gefühlt.
Ein Stück war dann dabei, das klappte nicht, aber die Zuhörer haben es nicht bemerkt und waren sehr angetan von der schönen Musik!
Ach - Reiki ist schön!
Zuletzt geändert von Spiralfrau am 03.05.2004, 14:56, insgesamt 1-mal geändert.
Wow
sag mal Spiralfrau, kennst Du den Obertonchor Düsseldorf mit Christian Bollman? Die finde ich total Klasse, ansonsten kenne ich nicht soviel in der Richtung, nur das London Symphonie Orchester oder so und vielleicht ein paar andere die mir gerade nicht einfallen.
Ich würde da ja mal gerne auf ein Konzert von denen, live ist das ganz bestimmt noch ein viel schöneres Erlebnis.
Also ich denke es dauert immer etwas bis alle entspannt genug sind um harmonisch miteinander zu spielen, hattet ihr denn schon mehrere Konzerte? Das Publikum muß auch mitspielen, ganz wichtig, ich kenne das noch von der Zeit als ich aufgelegt habe, besonders schwer ist immer der Anfang, wenn man merkt es kommt an was man da macht ist das wie eine Erlösung, das weitere geht dann meist auch ganz von selbst ohne über irgendetwas anderes nachzudenken, die Zuhörer sind entspannt und froh und du selbst auch.
Deshalb habe ich es auch immer vermieden als erster aufzulegen, aber wenn man nicht den Namen oder Bekanntheitsgrad hat bekommt man meist eben nur den Warmspielerposten
Aber da muß man wohl durch, eine Lernerfahrung ist es in jedem Fall.
Ich habe aber irgendwann, ich glaube es war das verflixte siebte Jahr damit aufgehört, weil ich mich selbst unter einen enormen Perfektionsdruck gesetzt habe, ich habe Fehler gehört die andere nicht hörten usw, das war nicht gut. Ich genieße jetzt die Ruhe und höre nur selten Musik. Zeitweise konnte ich überhaupt keine Musik hören, so extrem war das, zumindest nicht die Musik, die ich aufgelegt habe, es fehlte einfach der Ausgleich, der Ruhepol.
Wer sich bei der Musik, die er macht oder hört nicht entspannen kann, dem nutzt auch die beste Musik nichts. Mittlerweile habe ich auch gemerkt, das mir harmonische Klänge dann doch besser tun als fette Beats und schräge Töne, wobei das manchmal auch gut tun kann, bin aber vorsichtiger geworden, was das angeht, nach einem Hörsturz, somatischen Beschwerden und Folgebeschwerden sollte man das auch.
liebe Grüße, Roland

sag mal Spiralfrau, kennst Du den Obertonchor Düsseldorf mit Christian Bollman? Die finde ich total Klasse, ansonsten kenne ich nicht soviel in der Richtung, nur das London Symphonie Orchester oder so und vielleicht ein paar andere die mir gerade nicht einfallen.
Ich würde da ja mal gerne auf ein Konzert von denen, live ist das ganz bestimmt noch ein viel schöneres Erlebnis.
Also ich denke es dauert immer etwas bis alle entspannt genug sind um harmonisch miteinander zu spielen, hattet ihr denn schon mehrere Konzerte? Das Publikum muß auch mitspielen, ganz wichtig, ich kenne das noch von der Zeit als ich aufgelegt habe, besonders schwer ist immer der Anfang, wenn man merkt es kommt an was man da macht ist das wie eine Erlösung, das weitere geht dann meist auch ganz von selbst ohne über irgendetwas anderes nachzudenken, die Zuhörer sind entspannt und froh und du selbst auch.
Deshalb habe ich es auch immer vermieden als erster aufzulegen, aber wenn man nicht den Namen oder Bekanntheitsgrad hat bekommt man meist eben nur den Warmspielerposten

Ich habe aber irgendwann, ich glaube es war das verflixte siebte Jahr damit aufgehört, weil ich mich selbst unter einen enormen Perfektionsdruck gesetzt habe, ich habe Fehler gehört die andere nicht hörten usw, das war nicht gut. Ich genieße jetzt die Ruhe und höre nur selten Musik. Zeitweise konnte ich überhaupt keine Musik hören, so extrem war das, zumindest nicht die Musik, die ich aufgelegt habe, es fehlte einfach der Ausgleich, der Ruhepol.
Wer sich bei der Musik, die er macht oder hört nicht entspannen kann, dem nutzt auch die beste Musik nichts. Mittlerweile habe ich auch gemerkt, das mir harmonische Klänge dann doch besser tun als fette Beats und schräge Töne, wobei das manchmal auch gut tun kann, bin aber vorsichtiger geworden, was das angeht, nach einem Hörsturz, somatischen Beschwerden und Folgebeschwerden sollte man das auch.

liebe Grüße, Roland