Rudi: so gerne, wie ich Dich leiden mag, aber das ist Quatsch. Eine der Erfindungen von ... wat weiß ich wem...Rudi hat geschrieben:Hallo!
Bei hyperaktiven Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit, immer auch an Kryptopyrrolurie (KPU) denken...

siehe auch: http://52894.rapidforum.com/topic=10038 ... pyrrolurie (hoffentlich klappt das auch bei nicht Registrierten mit dem Lesen...)
Da ich selber betroffen bin (ja, ja, mit achtzehn macht es eben nicht einfach klack" und man ist "normal"), steuer ich mal auch noch was bei.
Prinzipiell:
Das Grundproblem bei ADS ist die ungefilterte Informationsaufnahme, d.h., es können aufgrund eines chemischen Ungleichgewichts im Gehirn keine oder nur ungenügende Prioritäten gesetzt werden.
Reiki:
Der Zwei-Hände-Griff (linke Hand Kreuzbein, rechte Hand Nacken) funktioniert bei mir auch ganz prima. Zusätzlich versuche ich den Informationsfilter anzugehen: dazu stelle ich mir eine große Schutzblase vor, in der ich sitze, die hat - ähnlich wie eine Lochkamera - eine ganz kleine Öffnung. Ge"laden" wird sie ausschließlich mit dem CR. So können die Informationen nur nacheinander herein und ich seh´wesentlich klarer. Hilft auch bei der Unruhe.
Das Geschichtenerzählen nutzt eine Eigenheit des ADS aus: den Hyperfokus. Dabei kann die Umwelt völlig ausgeblendet werden, danach kommt die Unruhe aber wieder, da die Sinne ja nun kein "Ziel" mehr haben.
Zur Medikation:
Ein Märchen ist, daß die Kinder "ruhiggestellt" werden, MPH (der Wirkstoff in den meisten ADS-Medikamenten) ist eine Stimulans, die ausschließlich beim bereits erwähnten chemischen Hirnungleichgewicht wirkt. "Normale" Kinder werden durch MPH noch zappeliger.
Für mich ist es eine Erlösung, da ich mit Medikamenten wesentlich weniger Energie benötige, um über den Tag zu kommen - keine mühsame Kontrolle der Alltagsplanung mehr, keine Panikattacken, irgendwas vergessen zu haben und wesentlich besserer Durchblick.
Bei Kindern bin ich da geteilter Meinung: ein nicht unbeträchtliches Paket an Problemen rührt eigentlich erst von der Kollision des ADS-Kindes mit der Umwelt her, da die etwas anders gelagerten Talente oft mißverstanden und nicht gefördert werden.
Ausdrücklich warnen möchte ich vor Algenpräparaten und Sachen wie "Zappelin" oder ähnlichem Schmonzens. Die haben zum Teil üble Spätfolgen (Stichwort Blaualgen) und helfen nicht im geringsten.
Zum Alltag:
Das mit der Liebesbedürftigkeit ist eine Sache, die ihre Ursache in der mangelnden Wahrnehmung der sozialen Signale in der Umwelt hat. "Normale" Gesten und Umgangsformen können oft nicht richtig gedeutet werden, so daß sich das Kind ausgeschlossen fühlt. Macht doch so etwas wie eine "Geheimsprache" aus (z.B. besondere Gesten für bestimmte Aussagen oder Schlüsselworte)...
Unruhe läßt sich auch prima mit einem Tagesplan angehen. Meistens hat unsereiner nämlich überhaupt keinen Überblick über die noch anstehenden Aufgaben und glaubt sich vor einem Riesenberg. Die logische Folge ist ein Gefühl von Getriebensein und Aktionismus, da alles völlig unorganisiert aussieht. Also Tagesplan mit weit gefaßter Zeiteinteilung und: die Krone sind Belohnungen!!!
Uff, ich tipper mir die Finger wund, wenn ich noch mehr ins Detail gehe, das haben andere viel besser gemacht als ich. Daher habe ich noch ein paar informative Seiten:
http://www.addwildcat.de/ (auch mal ins Wildcat-Forum gucken!!!)
http://www.ads-infopool.de/ads.htm
http://eigen-sinn.bei.t-online.de/beides-zusammen.htm (auch interessant in bezug auf Indigos...)
http://www.adhs.ch/index.html (die momentan beste Seite zum Thema)
...und die dranhängenden Linklisten...
chaotische Grüße,

Kattugla