Thema der 8. KW: Kamelle und die Narren sind los
Verfasst: 20.02.2006, 08:19
Bald ist es wieder soweit, dann schallen durch viele Straßen die Rufe wie Kamelle, Alaaf und Helau. Dann trifft man Engel
und Teufel
Arm in Arm, Clowns, Zauberer und Hexen in Massen, Wesen wie Feen, Elfen und Prinzessinnen und viele andere Phantasiefiguren, nämlich dann, wenn die 5. Jahreszeit ihren Höhepunkt hat: Karneval ist angesagt und die Narren sind los.
In der Zeit zwischen meinem 18. und 25. Lebensjahr war ich auch total „jeck“
. Meine Arbeitsstelle war in einer Ratinger Firma, nähe Düsseldorf. Ich dachte, na, da geht dann Karneval die Post ab. Nix da, absolut tote Hose
. Wir durften kein Radio anmachen, keinen Sekt in der Pause trinken, keinerlei Verkleidung. Nachmittags mal einen Berliner Ballen vom Bäcker nebenan, das war der Höhepunkt an Weiberfastnacht und Rosenmontag.
Das habe ich nur ein Jahr mitgemacht, ab dem Jahr darauf habe ich mir ab Karnevalsfreitag bis Aschermittwoch Urlaub genommen
. Ich war in einer großen Clique und wir alle waren Karnevals besessen. Umzüge in Köln und Düsseldorf waren angesagt, jede nur erdenkliche Karnevalssitzung wurde besucht, Züge durch die kleinen Kneipen wurden gemacht, getanzt, getrunken, laut gesungen
.
Für mich eine sehr schöne Erinnerung, vor allen Dingen, weil ich Karneval meinen Mann kennengelernt habe – wehe, wenn jetzt jemand denkt
, das kann doch nicht gut gehen -. Ist aber, es hatte erst 1 ½ Jahre später „gefunkt“ und hält schon seit 28 Jahren.
Als die Kinder da waren, verlor Karneval irgendwie an Reiz für uns. Die Kinder wurden kostümiert und wir sind mit ihnen zum heimischen Umzug gegangen. Dort haben wir uns aufgeregt
über die Senioren, die die Kinder zur Seite schubsen, um an die Kamelle heran zu kommen oder über die Leute, die Riesenschirme aufspannten und wir bekamen überhaupt nix mehr ab, höchsten den Schirm ins Gesicht.
Jetzt sind die Kids groß und fahren mit Freunden nach Köln, gehen auch auf Karnevalstour.
Und Männe und ich essen zu Hause (vielleicht) die total teuren, aber ganz frischen „Berliner“.
Und wie sieht es bei Euch aus, wenn „Der Zuch kütt“? Und die Narren losgelassen werden?
Liebe Grüße
Kathi



In der Zeit zwischen meinem 18. und 25. Lebensjahr war ich auch total „jeck“



Das habe ich nur ein Jahr mitgemacht, ab dem Jahr darauf habe ich mir ab Karnevalsfreitag bis Aschermittwoch Urlaub genommen


Für mich eine sehr schöne Erinnerung, vor allen Dingen, weil ich Karneval meinen Mann kennengelernt habe – wehe, wenn jetzt jemand denkt

Als die Kinder da waren, verlor Karneval irgendwie an Reiz für uns. Die Kinder wurden kostümiert und wir sind mit ihnen zum heimischen Umzug gegangen. Dort haben wir uns aufgeregt

Jetzt sind die Kids groß und fahren mit Freunden nach Köln, gehen auch auf Karnevalstour.
Und Männe und ich essen zu Hause (vielleicht) die total teuren, aber ganz frischen „Berliner“.
Und wie sieht es bei Euch aus, wenn „Der Zuch kütt“? Und die Narren losgelassen werden?
Liebe Grüße
Kathi