Seite 2 von 2
Verfasst: 05.03.2006, 21:30
von fredi
Kattugla hat geschrieben:es kann auch die Registry defragmentieren
Ich überlege gerade, was dieser Satz zu bedeuten hat...???
Fragmentierung kenne ich nur aus dem Dateisystem, wenn Dateien nicht kontiuierlich auf die Festplatte geschrieben werden, sondern sich auf die jeweils freien Blöcke verteilen und somit zersplittert (fragmentiert) werden. Wenn eine solche zersplitterte Datei dann gelesen wird, dauert es entsprechned länger, da die Festplatte die Datei von u.U. weit auseinanderliegende Bereichen lesen muss.
Bei der Defragmentierung werden dann durch (einfach gesprochen) umkopieren der Dateien, diese wieder in ein kontiuierliches Format gebracht auf der Festplatte.
"Defragmentierung in der Registrierung", was soll das sein? Bitte erklären
Verfasst: 05.03.2006, 22:01
von Kattugla
Fredi hat geschrieben:"Defragmentierung in der Registrierung", was soll das sein? Bitte erklären
Mit jeder Software wird in der Registry ein Schlüssel angelegt, der nach dem Deinstallieren noch immer da ist. Meistens auch mit Inhalten. Wenn die entsprechende *.exe auf der Festplatte nicht mehr gefunden wird, legt die Registry z.B. automatisch einen neuen Schlüssel mit dem Appendix Programmname1 an, und das sowohl im USER als auch im ROOT Verzeichnis der Registry. Schönstes beispiel ist Adobe Photoshop. Wenn das z.B. mal irgendwann auf Deiner Festplatte installiert war, Du es wieder deinstalliert hast und Du auf die Idee kommst, lediglich den Programmordner wieder auf die Festplatte zu kopieren, kannst Du Photoshop problemlos von dortaus wieder aufrufen, ohne es neu zu installieren. Die Registry-Einträge sind nämlich noch vorhanden oder schreiben sich neu bei Erstaufruf.
Ist bei Photoshop noch praktisch, bei Spyware oder in zweifelhaften Websites implementierten Tools ist das schon ärgerlicher.
"Defragmentieren" heißt: Registry auf Inkongruenzen überprüfen und neu schreiben. Leere Schlüssel oder Schlüssel mit "run"-Aufrufen ohne die entsprechende *.exe auf der Platte (die größten Geschwindigkeitsbremsen) werden dabei eliminiert. Im Prinzip ist es ähnlich wie das Defragmentieren der festplatte, weil bei Programmaufruf dann nicht mehr um die leeren Schlüssel "drumherum"gelesen werden muß.
Mach ich alle vier Wochen, die Registry schrumpft da jedes Mal merklich.

Verfasst: 05.03.2006, 23:20
von fredi
Schön, das fällt für mich eindeutig unter das Thema "Registry aufräumen", aber defragmentieren ist was ganz anderes.
Schön, wofür Fremdwörter so missbraucht werden

Verfasst: 06.03.2006, 00:00
von Kattugla
*grins* - okay. Was ein Glück, dass ich PC-Laie bin und bei der Verwendung von zweifelhaften Fremdwörtern einfach mit dem Finger auf den Programmierer der Software zeigen kann...

Verfasst: 11.03.2006, 16:19
von Husky
Kattugla hat geschrieben:...Unter Win98 gab es ja noch das Progrämmchen msconfig.exe (im Ordner windows\system\), das ist nur leider ab ME nicht mehr da. Gab einen schönen Überblick über die Autoruns und die Möglichkeit, den Kram zu deaktivieren...
Hat man dann wohl bei Windows XP Home/Professional wieder mit reingetan, das Programm. Aber mit Tune up läßt sich das eh komfortabler erledigen.
Herzlichen Gruß
Uwe
Verfasst: 16.03.2006, 12:50
von Supernova
Danke für den Tipp!
Verfasst: 10.10.2006, 22:12
von Frank
Noch schnell ein Tipp: in der aktuellen Ausgabe der c't - Magazin für Computertechnik - gibt es die kostenlose Vollversion des Virenscanners NOD32, der in Tests wirklich gut abgeschnitten hat, samt Updates für ein Jahr.
Die Ausgabe 21/06 des Magazins gibts möglicherweise noch bis Freitag im Handel (Samstag kommt die nächste). Wer Interesse hat, sollte sich also beeilen und die paar Euros investieren.