Splitter des Lebens

Alles, was nicht direkt mit Reiki oder dem Forum als solches zu tun hat und sonstwo im Forum keinen Platz findet.

Moderatoren: Elvira, AdminTeam

Spiralfrau

Beitrag von Spiralfrau »

Da fällt mir nix mehr zu ein.....

Im Hamburger Abendblatt stand zu dem Thema noch:

"Inzwischen hat die wundersame Geschichte zahlreiche Nachahmer angezogen. bei eBay jetzt im Angebot:
Schnitzel mit Ariel Sharon
Falafel mit Jassir Arafat
Panini mit Madonna

Ein Scherzkeks bietet sogar ein "echtes Käsetoast ohne Jungfrau Maria" an! "
Benutzeravatar
Lomarys
Reiki-Sonne
Beiträge: 5147
Registriert: 14.12.2001, 02:00
Reiki-Verband: mein Herz und mein Gewissen:-)
Reiki-System: Usui Shiki Ryoho seit 94

Beitrag von Lomarys »

:D

hier was für unsere alleinstehenden jungs :wink: das heisst aber nicht, dass wir alten mädels dort nix mehr lernen können!!!!


http://www.frag-mutti.de/
Gelassenheit ist die anmutige Form des Selbstbewusstseins *Marie von Ebner-Eschenbach*
Benutzeravatar
Ameise
Reiki-Sonne
Beiträge: 5382
Registriert: 23.03.2002, 02:00
Wohnort: Bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Ameise »

Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
Arthur C. Clarke, "Profiles of The Future", 1961
Kobold2

Beitrag von Kobold2 »

Benutzeravatar
Kattugla
Reiki-Feuer
Beiträge: 740
Registriert: 09.11.2003, 13:57
Wohnort: im Taunus
Kontaktdaten:

Beitrag von Kattugla »

Bild

Das und noch mehr in der Richtung: www.nichtlustig.de

Grinsegrüße
die gerade vom Stuhl gefallene Kattugla
[img]http://www.forum.avalonorden.de/bilder/owl_i.gif[/img] [i][size=92]Ein Nichts trifft auf den Fluss meines Willens und wird zur Perle des Muts. (Sheikh Massoud)[/size][/i]

[size=92]...und hier mein [url=http://www.amazon.de/exec/obidos/registry/24HZ1VOSGZCOY/ref=wl_em_to]Amazon-Wunschzettel[/url].[/size]
Benutzeravatar
Ameise
Reiki-Sonne
Beiträge: 5382
Registriert: 23.03.2002, 02:00
Wohnort: Bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Ameise »

Hallo mal wieder.

Wir führen gerade in meinem "Heimatforum" eine überraschend tiefe, hochphilosophische Diskussion. Daß ich so etwas einmal erleben darf ! :D

Leider sind die Texte in Englisch (das ist ein *sehr* internationales Forum), daher entschuldige ich mich bei denen, die kein Englisch können. Übersetzen kann ich es nicht (ich habe so schon Probleme, englische Spezielbegriffe zu "meistern"), biete aber als Übersetzungs-Link www.freetranslation.com an.

Es begann damit, daß in einem Rollenspiel neben den verschiedenen Schadensarten (Schlagen, Schneiden, Stechen, Feuer, Wasser) auch so exotische Schadensarten wie "Knochen", "Schatten" und "Spiritueller Schaden" aufgeführt waren.
In einer deutschsprachigen Diskussion fragte jemand, was das denn überhaupt sei, woraufhin ich gleich eine eher philosophische Antwort gab, die aber offenbar niemand wollte.
Das brachte mich auf die Idee, im englischsprachigen Forumsteil einmal zu fragen, wie die Leute - aus ihrer ganz spezifischen, kulturellen Sichtweise heraus, spirituellen Schaden definieren würden, ausgehend von meiner (subjektiven) Beobachtung, daß hierzulande sich wohl kaum jemand etwas unter "spirituellem Schaden" würde vorstellen können (wir sind zu dm Zeitpunkt immer noch im Dunstkreis des besagten Rollenspiels). Ich vermutete, daß die hierzulande Trennung zwischen rationalem, logischen, eher mechanistischem Weltbild in anderen Kulturen dieser Welt vielleicht nicht in der Art existieren würde, und war daher speziell auf Antworten aus dem asiatischen Raum gespannt.

Diese - zunehmend ins Philosophische abdriftende - Diskusion nahm ein Forumsmitglied zum Anlaß, einige grundsätzliche philosophische Fragen aufzuwerfen, was dann diese ganz oben erwähnte hoch philosophische Diskussion wurde. Ich bin wirklich immer noch beeindruckt !

Im Moment streiten wir uns darum, was eigentlich Logik ist. ;)

Alrik.
Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
Arthur C. Clarke, "Profiles of The Future", 1961
Benutzeravatar
Ameise
Reiki-Sonne
Beiträge: 5382
Registriert: 23.03.2002, 02:00
Wohnort: Bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Ameise »

Gezielte Attacke gegen den Heise Verlag

Aufruf zur Mithilfe bei der Sucher nach dm oder die Täter
- mit 10.000 Euro Belohnung für Hinweise, die zur Ergreifung des Täters oder der Täter führen.


Einspruch auf Patentanmeldung zurückgenommen

Nach einigen Drohungen - und der darauffolgenden Schließung mehrerer Webseiten - seitens einer amerikanischen Firma die einen - laut einem Foreneintrag seit 200 Jahren bekannten - Algorithmus zum Patent angemeldet hat, hat eine andere Firma ihren Einspruch zurückgezogen.

Willkürlich ausgewählte Diskussionen dazu :

"Soviel zum Thema daß wir keine amerik. Verhältnisse haben ...

"Die Erfindung ist nicht patentfähig"


Anhaltender Expertenmangel befürchtet

Willkürlich ausgewählte Diskussionen dazu :

Das ist nur die halbe Wahrheit. Womöglich sogar eine Lüge

Satire von der Wirklichkeit überholt

"Warum reißen sich dann die Arbeitgeber nicht um unsereins ?"

"Es gibt einen Mangel an BILLIGEN Experten"

"Mangel an 20-jährigen 1.0-Absolventen mit 5 Jahren Berufserfahrung"

Diese Diskussionen geben meiner ganz persönlichen Meinung nach sehr gut die derzeitige Arbeitsmarktsituation im IT-Markt wirder.
Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
Arthur C. Clarke, "Profiles of The Future", 1961
Benutzeravatar
Ameise
Reiki-Sonne
Beiträge: 5382
Registriert: 23.03.2002, 02:00
Wohnort: Bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Ameise »

Bürokratie : http://www.ksta.de/html/seiten/1100713044655

Im heutigen Kölner Stad-Anzeiger steht übrigens, daß ein Pferd auf einem Rennen nicht laufen darf - weil es "Tsunami" heißt. "Aus Rücksicht auf die Opfer", wie der Galoppdachverband Köln zitiert wird. Das Pferd ist 3 Jahre alt.
Nebenbei vermerkt der Bericht, daß in jenerm Rennen ein Pferd namens "Kerner" läuft ... der Kommentator erinnert an die Namensgleichheit zu Johannes B. Kerner.
Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
Arthur C. Clarke, "Profiles of The Future", 1961
Benutzeravatar
Ameise
Reiki-Sonne
Beiträge: 5382
Registriert: 23.03.2002, 02:00
Wohnort: Bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Ameise »

Tales of Mystery and Imagination and more Tales of Mystery and Imagination.

Die „Tales of Mystery and Imagination - Edgar Allan Poe“ sind heute ein Klassiker. Eric Woolfson versuchte, Geschichten von und mit dem Ator Edgar Allan Poe in eine musikalische Form zu bringen, traf dabei Alan Parsons, und zusammen gründeten sie das „Alan Parsons Project“, das diese „musikalische Form“ dann herausbrachte.

Diese „Geschichten“ sind in vielerlei einzigartig - und sind es bis heute geblieben. Aufgenommen in en legendären Abbey Road Studios, in denen die Beatles ihre Werke aufnahmen, mit Alan Parsons als Sound-Ingenieur, der schon die Aufnahmen von Pink Floyd’s „Dark Side of the Moon“ betreut hatte, mit einer Sound-Kulisse, die immernoch ihresgleichen sucht (die Stimme des Wahnsinnigen in „The Tell-Tale Heart“, das Gewitter in „The Fall of the House of Usher“).

Nach dieser Aufnahme wechselte das Projekt zu einer anderen Plattenfirma, was zu den Konzeptalben des Projektes führte ( u. a. „I, Robot“, „Eye in the Sky“, „Gaudí“ ) .

Ein besonderes Merkmal der Alben des Projektes waren die Gastsänger. So sangen für das Projekt zum Beispiel John Miles („Music“ ist sein bekanntestes Stück), Elmer Gantry von Procul Harum (auf den Alben „The turn of a friendly card“ und „Eye in the sky“), David Gilmour (auf „A Valid Path“), Tony Hadley (Spandau Ballet) und Maire Brennan (Clannad), beide auf „The Time Machine“). Daneben gab es eine feste Gruppe von Musikern und Sängern, die zu den Alben beitrugen.

Das letzte offizielle Album des Projektes war „Gaudí“ , gewidmet dem katalanischen Architekten Antonio Gaudí.

Nach einer Pause begann das Projekt, ein weiteres Konzeptalbum über Sigmund Freud und die Psychoanalyse zu machen. Eric Woolfson entwickelte dabei die Idee, das Album in ein Musical zu transformieren. Dies führte zu einer Spaltung der beiden „Köpfe“ des Projektes und - neben dem Konzeptalbum, das von Eric Woolfson herausgebracht wurde - zu einer deutschsprachigen Musical-Version des Albums „Freudiana“, uraufgeführt in Wien.

Ab diesem Punkt trennten sich die Wege der beiden. Alan Parsons „gründete“ die „Alan Parsons Band“, der mehrere langjährige Mitglieder des Projektes angehörten, während Eric Woolfson sich auf Musicals konzentrierte. Die Ergebnisse auf Seiten von Alan Parsons waren „Try Anything Once“, das Konzeptalbum „On Air“ (inklusive CD-ROM über Luftfahrt), das Konzeptalbum „The Time Machine“, und „A Valid Path“ (einem Album in Richtung der elektronischen Musik, das einen weiteren Schnitt im musikalischen Schaffen von Alan Parsons darstellt), auf der Seite von Eric Woolfson die Musicals „Gaudí“ (basierend auf dem gleichnamigen Album des Projektes), „Gambler“ und „Eric Woolfson’s Poe - More Tales of Mystery and Imagination“.

Eric Woolfson hatte es - so ist es in mehreren Interviews nachzulesen - immer geplant, zum ursprünglichen Edgar Allan Poe - Album ein zweites herauszubringen, was aber durch den Wechsel der Plattenfirma unterbrochen wurde. Statt dessen konzentrierte sich das Projekt damals auf weitere Konzeptalben.

2003 veröffentlichte Eric Woolfson seinen „zweiten Teil“ des ursprünglichen Albums. Es ist sehr im Musical-Stil seiner derzeitigen Arbeiten gehalten; im Grunde ist es sogar ein Musical, da es auf Stücken eines Musicals und einer „Live-Performance“ aufbaut. Daher enthält das Album „Eric Woolfson’s Poe“ auch keine „poppigen“, radiotauglichen Songs, sondern ist eher an ein Musical-orientiertes Publikum gerichtet. Nichtsdestotrotz hört es sich gut an, wenngleich es in einer anderen Liga spielt, wie das erste Album (und daher stellenweise auch „seichter“wirkt).

2004 veröffentlichte Alan Parsons „A Valid Path“. Das Album geht ganz klar in die Richtung „elektronische Musik“, was in dem Fall nicht Techno oder ähnliches bedeutet, aber trotzdem sehr Rhythmisch ist. Zwischen diesem Album und Eric Woolfson’s aktuellem Album liegen Welten.
Alan Parson’s Hinwendung zur elektronischen Musik war latent immer auf den Alben des Projektes vorhanden (und spielte sich auf „The Time Machine“ immer mehr in der Vordergrund) - es gab immer ein paar instrumentale Stücke, die in diesem Stil waren, wie „Mammagamma“ oder „Hawkeye“. Tatsächlich enthält „A Valid Path“ einige dieser Themen aus diesen Instrumentalstücken und bearbeitet sie neu - wie zum Beispil in „A recurring dream within a dream“ das ein zentrales Thema des ersten Albums wieder aufgreift.

Beide Linien stehen nun fest :
Eric Woolfson - Musicals
Alan Parsons - Elektronische Musik
Eine Wiedervereinigung der beiden Linien zu einem „Projekt“ erscheint mir damit fraglich, wenn nicht gar sehr unwahrscheinlich.

Informationen :

Wikipedia :

Eintrag zu Edgar Allan Poe :
http://en.wikipedia.org/wiki/Edgar_Allan_Poe
Eintrag zum Alan Parsons Project (APP) :
http://en.wikipedia.org/wiki/Alan_Parsons_Project
Eintrag zu Alan Parsons :
http://en.wikipedia.org/wiki/Alan_Parsons
Eintrag zu Eric Woolfson : ist noch ungefüllt.


Edgar Allan Poe Society of Baltimore : Über E.A.Poe und seinen Kritiker/Herausgeber Rufus Wilmot Griswold :
http://www.eapoe.org/geninfo/poegrisw.htm
Diese Seite - ebenso, wie der Wikipedia-Eintrag zu E. A. Poe - beleuchten, wie sich in der öffentlichen Meinung das massiv von Grisworld manipulierte Bild von E. A. Poe festsetzen konnte. Griswold hat offensichtlich alles getan, um E. A. Poe in einem möglichst schlechten Licht erscheinen zu lassen - das des gefühllosen Alkoholikers, Verrückten und Rauschgiftsüchtigen. Da Griswold für eine lange Zeit der einzige war, der eine Biographie über E. A. Poe schrieb - so zerstört und gefälscht sie auch immer gewesen sein mag - setzte sich sein manipuliertes Bild des Autors für lange Zeit in der Öffentlichkeit fest.


Offizielle Seite zu „Eric Woolfson’s Poe“ :
http://www.poe-cd.com

Offizielle Seite von Alan Parsons :
http://www.alanparsons.com/
Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
Arthur C. Clarke, "Profiles of The Future", 1961
Benutzeravatar
Ameise
Reiki-Sonne
Beiträge: 5382
Registriert: 23.03.2002, 02:00
Wohnort: Bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Ameise »

Rezept für Chai

Aus dem Computerspiel „Rückkehr nach Krondor“

Getreue Abschrift


4 Beutel Schwarztee
ca. 1,5 Liter Wasser
10 Körner Kardamon
2 Stangen Zimt, in der Mitte durchgebrochen
1 Prise schwarzer Pfeffer
3 TL Zucker
Milch nach Geschmack


Das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, die Beutel, den Kardamon, den Zimt und den schwarzen Pfeffer hineingeben und erneut aufkochen. Sofort Zucker hinzugeben und durchrühren. Den Topf vom Herd nehmen und 5 Minuten lang stehen lassen. Milch hineingeben, bis die Farbe milchkaffeeähnlich ist. In kleinen Tassen servieren.
Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
Arthur C. Clarke, "Profiles of The Future", 1961
Benutzeravatar
Ameise
Reiki-Sonne
Beiträge: 5382
Registriert: 23.03.2002, 02:00
Wohnort: Bei Köln
Kontaktdaten:

Säuger frißt Dino

Beitrag von Ameise »

Du dachtest, die Dinosaurier wären zu ihrer Zeit die größten Raubtiere gewesen, und die Säugetiere hätten sich nur mühsam als kleine, rattenähnliche Tiere über Wasser halten können ?

Falsch gedacht !

Bild dazu : http://www.newscientist.com/data/images ... osaurs.jpg

Seite mit einer .WAV - Sound-Datei vom Vorbeiflug vo Cassini an Saturn (Englisch) :
http://www-pw.physics.uiowa.edu/space-a ... bow-shock/
Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
Arthur C. Clarke, "Profiles of The Future", 1961
Benutzeravatar
Ameise
Reiki-Sonne
Beiträge: 5382
Registriert: 23.03.2002, 02:00
Wohnort: Bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Ameise »

Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
Arthur C. Clarke, "Profiles of The Future", 1961
Benutzeravatar
Ameise
Reiki-Sonne
Beiträge: 5382
Registriert: 23.03.2002, 02:00
Wohnort: Bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Ameise »

Mal etwas ganz aus der Reihe : Im Kölner Stadt-Anzeiger ist in der hutigen Ausgabe ein Bericht über eine DVD, die den Einzug der amerikanischen Truppen 1945 dokumentiert - mit angeblich zum Teil unveröffentlichtem Material.

Quelle : http://www.koeln1.tv

Ich zitiere mal kurz :
Hermann Rheindorf : 1945 - Kriegsende in Köln, DVD (85 Minuten) Emons Verlag Köln (ISBN 3-89705-382-9) , 19,80 Euro.
Wer näheres darüber wissen will, sollte sich diesen Artikel durchlesen : "Die Kamera folgt den US-Truppen bis in den Dom".

Alrik.
Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
Arthur C. Clarke, "Profiles of The Future", 1961
Benutzeravatar
Ameise
Reiki-Sonne
Beiträge: 5382
Registriert: 23.03.2002, 02:00
Wohnort: Bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Ameise »

Chemische Formel des Sauerstoffs künftig geschützt und abmahnbar ?

Man darf nicht mehr Milka heißen

Zugegeben, etwas polemisch, aber was solls.

Markenrecht und Patentrecht entwickelt sich nun auch hierzulande immer mehr zum Minenfeld.

In einem anderen Forum las ich übrigens, daß sich Lidl die Domain von einem Computerspielerklan "geholt" haben soll, der "lidl" als Abkürzung verwendete.
Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
Arthur C. Clarke, "Profiles of The Future", 1961
Benutzeravatar
Ameise
Reiki-Sonne
Beiträge: 5382
Registriert: 23.03.2002, 02:00
Wohnort: Bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Ameise »

Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
Arthur C. Clarke, "Profiles of The Future", 1961
Benutzeravatar
Ameise
Reiki-Sonne
Beiträge: 5382
Registriert: 23.03.2002, 02:00
Wohnort: Bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Ameise »

Dänemarks Erbe : Die Jungferninseln (Virgin Islands)

Interessant, davon wußte ich ja noch gar nichts ...
Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
Arthur C. Clarke, "Profiles of The Future", 1961
Benutzeravatar
Ameise
Reiki-Sonne
Beiträge: 5382
Registriert: 23.03.2002, 02:00
Wohnort: Bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Ameise »

"Sind Geister einfach nur Kraftfelder ?"

Der Artikel ist schon älter, aber nicht uninteressant.


Über das Turiner Grabtuch

Ich habe eben den Bericht gesehen, und er war hochinteressant : Ein Forscher ist der Meinung - weitere haben sich ihm angeschlossen - daß das Turiner Grabtuch eine Fälschung ist - gefälscht von Leonardo da Vinci über eine Camera Obscura, der damit das einzige erhaltene Beispiel mittelalterlicher Photographie hinterlassen hat !

Es war hochinteressant, egal ob man jetzt dieser Meinung zustimmt oder nicht.

Alrik.
Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
Arthur C. Clarke, "Profiles of The Future", 1961
Benutzeravatar
Ameise
Reiki-Sonne
Beiträge: 5382
Registriert: 23.03.2002, 02:00
Wohnort: Bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Ameise »

Messung bring Licht ins Dunkel der Dunklen Materie

Ich sehe etwas nicht, was du auch nicht siehjst - oder : Warum in Kontrollen Dinge unentdeckt bleiben.

Auch nett : http://kworkquark.net Teilchenphysik für alle ! (Cool gemacht, Anschauen lohnt sich !)
Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
Arthur C. Clarke, "Profiles of The Future", 1961
Benutzeravatar
Ameise
Reiki-Sonne
Beiträge: 5382
Registriert: 23.03.2002, 02:00
Wohnort: Bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Ameise »

Klingelton-Frosch-Song stürmt die englischen Charts :
http://www.ksta.de/html/artikel/1116435041680.shtml

60 Jahre lang im Dschungel versteckt und immer noch den 2. Weltkrieg gekämpft ...
http://www.ksta.de/html/artikel/1116435041114.shtml
Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
Arthur C. Clarke, "Profiles of The Future", 1961
Benutzeravatar
fredi
Reiki-Feuer
Beiträge: 968
Registriert: 05.07.2002, 20:22
Wohnort: Strausberg
Kontaktdaten:

Beitrag von fredi »

Benutzeravatar
Ameise
Reiki-Sonne
Beiträge: 5382
Registriert: 23.03.2002, 02:00
Wohnort: Bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Ameise »

Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
Arthur C. Clarke, "Profiles of The Future", 1961
Benutzeravatar
Ameise
Reiki-Sonne
Beiträge: 5382
Registriert: 23.03.2002, 02:00
Wohnort: Bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Ameise »

Men are animals

Die Verleihung der Lila Kröte an Arte

Die "Lila Kröte" ist ein Preis, der regelmäßig verliehen wird.
Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
Arthur C. Clarke, "Profiles of The Future", 1961
Benutzeravatar
Ameise
Reiki-Sonne
Beiträge: 5382
Registriert: 23.03.2002, 02:00
Wohnort: Bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Ameise »

Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
Arthur C. Clarke, "Profiles of The Future", 1961
Benutzeravatar
Ameise
Reiki-Sonne
Beiträge: 5382
Registriert: 23.03.2002, 02:00
Wohnort: Bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Ameise »

Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
Arthur C. Clarke, "Profiles of The Future", 1961
Antworten