Liebe Serafina,
ja - ich habe ich Schulden - so gesehen ist es, um mit deinen Worten zu sprechen, nicht "gefaked" - lediglich der Spendenaufruf war inszeniert. Ich steh zu meinen Schulden, weiß was es bedeutet Schulden zu haben und die Verantwortung dafür zu übernehmen. So, wie die meisten, die geantwortet haben - denke und handle ich auch.
Ich arbeite sehr viel - verdiene mein Geld durch meine eigene Leistung auf unterschiedliche Art und zahle schön brav meine Schulden ab. Monat für Monat und es macht Spaß zu sehen, wie es immer weiter abnimmt und wie ich mich auch in dem ganzen Prozeß verändere und entwickle....lernen druch Erfahrung ist eines meiner Lebensmotto.
Geld interessiert mich sehr - besser gesagt die Energie die Geld darstellt und welche Macht es einnimmt.
Energie - Geld - Mensch ein faszinierendes Gebilde....interessante Themen. Doch darauf möchte ich jetzt nicht weiter eingehen.
Liebe Serefina, ich hoffe du bist mir nicht böse? Übrigens gab es letztes Jahr in Amerika (das Land der unbegrenzten Möglichkeiten

) tatsächlich so ein Fall, wo eine Webseite einer Frau geholfen hat (die darin darstellt das sie einfach über ihre Verhältnisse gelebt hat...Klamotten usw.) und gleichzeitig wurde natürlich auch eine Gegenkampagne ins Leben gerufen. Interessant. Ich schau mal nach wie die Seite heißt und liefere die Adresse nach - einfach zur Information.
Nachfolgend füge ich noch ein paar Daten an über "Schulden" in Deutschland. Ich persönlich glaube das dies nur durch eine gesamt gesellschaftliche Umkehrung, die in den Köpfen jedes einzelnen entstehen muß, geändert werden kann. Solange wir Menschen uns leben lassen, solange werden auch die Prokopfverschuldung immer weiter zunehmen.
Wir können gemeinsam - alle Reikianer - möglichst viele Menschen mit Reikienergie
bereicheren....sie zum sich selbst leben ermuntern...
Ganz liebe Grüße
Beate
Informationen für die, die das Thema Geld und Schulden interessiert:Ver-, Über- und Totalüberschuldung sind zu Massenphänomenen geworden. Die Ursachen sind vielschichtig. Die Schuldner stehen oftmals vor einer für sie ungewohnten und belastenden Situation. Schlaflose Nächte und regelmäßige Pfändungen sind keine Seltenheit. Auch bei den Jugendlichen ist die Schuldensituation alarmierend. Von Haus aus einen gehobenen Lebensstandard gewohnt, finanzieren sich bereits viele "flügge Gewordene" nach dem Auszug bei den Eltern ihre Wünsche "auf Pump". In vielen Wohnungen klebt bereits ein Pfandsiegel. Die wirtschaftliche Unerfahrenheit, ein dynamisches, unüberlegtes Konsumverhalten beeinflußt durch Medien und Werbung sowie unbedingtes "mithalten" wollen tragen dazu bei, daß Jugendliche Schulden haben. Der Weg in die Schuldenfalle ist leicht, der Weg heraus gestaltet sich schwieriger. Doch auch eine schier aussichtlose finanzielle Lage ist noch längst kein Grund, den "Pleitegeier" ungestört seine Bahnen kreisen zu lassen. Mit Hilfe von Wirtschaftssozialarbeit und Schuldenprävention können ihm die "Flügel gestutzt" werden.
Überschuldete Haushalte (Stand 01.01.2002)
Zum 31.12.2001 gab es ca. 5,5 Millionen überschuldete Haushalte
6,8 Millionen Haushalte leben an der Grenze zur Überschuldung
Einpersonenhaushalte bilden unter den Überschuldeten mit 45% die stärkste Gruppe
23% der verheirateten Paare mit Kindern sind überschuldet.
7% der unverheirateten Paare mit Kindern sind überschuldet.
11,5 der weiblichen Alleinerziehenden sind überschuldet.
1,5 der männlichen Alleinerziehenden sind überschuldet.
Der Anteil der überschuldeten Rentner liegt bei 10%.
Jeder dritte Überschuldete hat mehr als 25.564,6 Euro Schulden.
17% der Überschuldeten haben mehr als 51.129,2 Euro Schulden.
45 % der Überschuldeten haben zwischen 6 und 15 Gläubiger
15% der Überschuldeten haben mehr als 16 Gläubiger
6,9 % aller Haushalte haben Energieschulden.
In 2001 wurden bei 140.000 Haushalten der Energieanschluss gesperrt.
2001 gab es 1,4 Millionen Lohn- und Gehaltspfändungen, davon 400.000 regelmäßig.
2001 gab es rund 11 Millionen Gerichtsvollzieheraufträge.
In 2001 wurden über 800.000 Eidesstattliche Versicherungen beauftragt.
1,1 Millionen Haushalte waren 1999 im Schuldenregister eingetragen.
14 % der Haushalte nehmen zusätzlich einen Dispo in Anspruch.
Das Konsumentenkreditvolumen stieg in den letzten 12 Jahren von 233 Milliarden DM auf rund 500 Milliarden DM in 2002. 2,3 % aller Konsumentenkredite sind leistungsgestört.
Die Finanzierung auf Kredit stieg in den letzten 10 Jahren von 15% auf 24,3 % ( 1999).
........ und die Jugend und junge Erwachsene (Stand 01.01.2002)
850.000 Jugendliche sind verschuldet bzw. haben ein Schuldenproblem.
250.000 Jugendliche sind überschuldet.
20% der Überschuldeten sind unter 20 Jahre
20% aller 14-21jährigen sind bereits überschuldet.
1/3 der Schulden werden bereits vor dem 20. Lebensjahr gemacht.
20% der Überschuldeten sind zwischen 20 und 30 Jahre alt.
36% der Überschuldeten sind zwischen 30 und 40 Jahre alt.
17% der Überschuldeten sind älter als 50 Jahre.
10% der 11-15jährigen haben Schulden bei Banken.
Jeder 5. Problemkredit fällt in die Altersgruppe der 18-25jährigen.
10% der Jugendlichen können per ec-Karte ihr Konto überziehen.
43% der Minderjährigen wurde ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten ein Dispo gewährt.